Datenschutzhinweise für Bewerber

Die folgenden Informationen erläutern Ihnen, wie wir, die Mömax GmbH, „Mömax“ oder „wir“, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung um ein Beschäftigungsverhältnis mit uns verarbeiten. Sie erfahren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wie lange wir diese speichern und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Außerdem informieren wir Sie darüber, mit wem wir Ihre Daten teilen und wie Sie uns bei Fragen kontaktieren können.

A. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Mömax GmbH

Römerstraße 39

4600 Wels

Österreich

Tel.: +43 (0) 50 111 299 800

B. Anschrift des Datenschutzbeauftragten

C. Welche Personenbezogenen Daten werden für welche Zwecke verarbeitet?

„Personenbezogene Daten“ bedeutet alle Informationen, die genutzt werden können, um eine bestimmte Person direkt oder indirekt zu identifizieren. Dies kann Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Notizen aus Bewerbungsgesprächen sein „Verarbeiten“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie z. B. das Erheben, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, die Verwendung oder die Offenlegung durch Übermittlung.

I. Datenverarbeitung für die Bewerbung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie, um über eine Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen zu entscheiden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen (insbesondere im Anschreiben, Lebenslauf Zeugnissen oder einer Bewerbungsmaske auf unseren Karriere-Websites) zur Verfügung stellen. Dies können allgemeine Informationen zu Ihrer Person (z.B. Name, Titel, Geburtsdatum und –ort, Geschlecht), Kontaktinformationen (z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Bewerbungsfoto, Angaben zu Ihrer Ausbildung, beruflichen Qualifikation und bisherigen Beschäftigungen, Referenzen, Links zu Ihren Profilen in sozialen Medien und weitere Informationen, die Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen mitteilen. Wir verarbeiten außerdem weitere personenbezogene Daten, die Sie uns in Bewerbungsgesprächen mitteilen und die bei uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen (z.B. Planung und Bewertung von Gesprächen mit Ihnen, Referenzen, Empfehlungen von unseren Mitarbeitern, die Sie kennen, Entscheidungsfindung über Ihre Einstellung – diese Daten zusammen „Bewerberdaten“).

Wir verarbeiten diese Bewerberdaten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 BDSG (Erforderlichkeit für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses).

Wir speichern Ihre Bewerberdaten für diese Zweck bis spätestens 6 Monate nachdem wir Ihnen unsere Entscheidung über Ihre Bewerbung mitgeteilt haben. Darüber hinaus speichern wir diese Bewerberdaten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.

II. Datenverarbeitung für die Bewerbung über WhatsApp

Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie, um Ihnen eine unkomplizierte und schnelle Bewerbung auf von uns ausgeschriebene Stellen über den Messenger-Dienst WhatsApp („WhatsApp“) zu ermöglichen. WhatsApp ist ein Instant-Messenger-Dienst, der von WhatsApp Ireland, Limited, 4 Grand Canal Quay Square, Dublin, D02 X525, Ireland („WhatsApp Ltd.“) zur Verfügung gestellt wird.

Mömax nutzt WhatsApp über eine WhatsApp Business API mit einer Serverinfrastruktur in Deutschland. Hierdurch wird eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Nachrichten gewährleistet und Mömax kommuniziert nicht auf den Servern von WhatsApp.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns während der Kommunikation auf WhatsApp zur Verfügung stellen. Dies können Ihre allgemeinen Bewerberdaten (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum, beruflicher Werdegang, berufliche Qualifikationen, persönliche Qualifikationen, zeitliche und örtliche Verfügbarkeit, persönlicher Werdegang, Profilbild, Profilvideo) sowie Daten zur Kommunikation mit Ihnen (insbesondere WhatsApp-Name, Telefonnummer, Zeitpunkte und Dauer der Kommunikation) sein.

Der Einsatz von WhatsApp im Bewerbungsprozess mit uns erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre bereitgestellten Bewerberdaten verarbeiten wir dann auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 BDSG (Erforderlichkeit für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses).

Die Erst-Kontaktaufnahme erfolgt grundsätzlich durch Sie, nachdem Sie sich durch den Barcode oder Link in unserer Stellenausschreibung für die Bewerbung über WhatsApp entschieden haben. Auf einem der Anwendung WhatsApp vorgelagerten Bildschirm willigen Sie dann in den Einsatz von WhatsApp im Bewerbungsprozess ein. Ihre Bewerbung über WhatsApp ist freiwillig und es entstehen Ihnen keinerlei Nachteile bei Nutzung eines alternativen Bewerbungswegs.

Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Mobilgerät installieren und nutzen, stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von WhatsApp zu, auf die Mömax keinen Einfluss hat. Diese beinhalten unter anderem, dass Sie WhatsApp Zugriff auf Ihre Telefonnummer und die auf Ihrem Mobilgerät gespeicherten Kontakte gewähren. Ebenso werden Daten auf Servern von WhatsApp gespeichert, die nicht dem europäischen Datenschutzrecht unterliegen. WhatsApp Ltd. ist für diese stattfindenden Datenerhebungen und -verarbeitungen verantwortliche Stelle.

Wir empfehlen Ihnen daher, vor der Nutzung von WhatsApp, die Datenschutzerklärung von WhatsApp zu lesen: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de.

III. Datenverarbeitung für die Aufnahme in den Talentpool

Wenn Sie wünschen, dass wir Sie in unseren Talentpool aufnehmen sollen, um Sie bei zukünftigen Vakanzen zu berücksichtigen, verarbeiten wir – mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – Ihre Bewerberdaten maximal ein Jahr nachdem wir Ihnen unsere Entscheidung über Ihre Bewerbung mitgeteilt habe, es sei denn Sie haben Ihre Einwilligung zuvor widerrufen.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2) Das Betriebssystem des Nutzers

(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4) Die IP-Adresse des Nutzers

(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

Cookies werden verwendet, um Ihnen unser Angebot so angenehm wie möglich zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers und eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite ermöglichen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht ("Session-Cookies"). Session-Cookies werden beispielsweise benötigt, um Ihnen die Warenkorb-Funktion über mehrere Seiten hinweg anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die über die Session hinaus auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Insbesondere dienen diese Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Folgende Daten werden bei Aufruf unserer Webseite mittels Cookies durch uns erfasst:

Datum und Uhrzeit des Abrufs

Name der aufgerufenen Seite

Session-ID

Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Mömax-Website gekommen sind)

die übertragene Datenmenge

Produkt und Versions-Informationen des verwendeten Browsers

Ihr Browser lässt sich so einstellen, dass Cookies nur mit Ihrem Einverständnis erstellt oder generell abgelehnt werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass ohne Cookies Bereiche der Webseite eingeschränkt oder gar nicht nutzbar sind.

Verwendung von Internetanalysediensten

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die Aktivierung der IP-Anonymisierung für unsere Website aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt.

In unserem Auftrag benutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie hier das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

D. An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?

Im Rahmen der oben genannten Zwecke übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an Dienstleister (z.B. die uns Personalverwaltungs- und Bewerbungssoftware bereitstellen). Diese Dienstleister sind Auftragsverarbeiter. Die Grundlage der Verarbeitung ist hierbei ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO zwischen uns als verantwortlicher Stelle und den Dienstleistern.

Zudem können wir Ihre personenbezogenen Daten auch an andere Unternehmen aus der XXXLutz-Unternehmensgruppe im Verlauf des Bewerbungsverfahrens und ggf. zur Begründung und Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses übermitteln (z.B. an die Betreibergesellschaft des jeweiligen Standorts). Über die Betreibergesellschaft werden Sie gesondert informiert.

Eine Datenübermittlung an Stellen (einschließlich unserer Dienstleister) in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.

E. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte, sofern die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie diese Rechte geltend machen möchten.

I. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, etwaigen Empfänger der Daten und der geplanten Speicherdauer sowie ein Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

II. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.

III. Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Daten insbesondere für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einen Widerspruch erklärt haben.

IV. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange und soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

V. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten. Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir – soweit technisch möglich – Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln.

VI. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (Art. 21 DSGVO)

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen.

VII. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

VIII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

IX. Weitere Informationen zu Ihren Rechten

Weitere Informationen zu Ihren Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten finden Sie bspw. bei der Europäischen Kommission unter www.ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_de.

F. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Wir nutzen keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.

G. Noch Fragen offen?

Falls Sie noch weitere Fragen haben, die Ihnen unsere Datenschutzhinweise nicht beantworten konnte, kontaktieren Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten.

Wie zufrieden warst du mit unserer Karrierepage?

Dein Feedback hilft uns dir den bestmöglichen Service bieten zu können.